Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln

Seit 2019 begleiten wir Unternehmer und Führungskräfte dabei, tragfähige Geschäftsmodelle zu konzipieren. Unser Programm verbindet praktische Wirtschaftsanalyse mit realistischen Szenarien aus dem deutschen Mittelstand. Die Teilnehmer lernen, Marktmechanismen zu durchschauen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen – ohne leere Versprechen über garantierte Erfolge.

Programmstart: September 2025

Wie sich unser Ansatz entwickelt hat

2019

Gründung in Wiehl

Wir haben mit kleinen Workshops für lokale Unternehmer begonnen. Damals konzentrierten wir uns auf Grundlagen der Betriebswirtschaft und Canvas-Modelle.

2021

Erweiterung der Inhalte

Nach vielen Gesprächen mit Teilnehmern haben wir Finanzierungsstrategien und Cashflow-Management ins Programm aufgenommen. Die Nachfrage nach praxisnahen Szenarien war enorm.

2023

Digitale Formate

Wir haben unsere Präsenzkurse um Online-Module ergänzt. Das ermöglicht flexibleres Lernen, besonders für Teilnehmer aus ganz Deutschland.

2025

Neue Spezialisierung

Dieses Jahr führen wir Schwerpunkte zu nachhaltigen Geschäftsmodellen und regionalen Lieferketten ein. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich – unser Programm passt sich an.

Was wir bisher erreicht haben

Über 400 Teilnehmer haben unsere Programme durchlaufen. Viele berichten von klareren Strategien und besseren Entscheidungen – wobei die Ergebnisse natürlich variieren können.

2024 erhielten wir eine Anerkennung der IHK Köln für innovative Weiterbildungskonzepte. Das bestätigt unseren Ansatz, auch wenn wir wissen: Es gibt immer Raum für Verbesserungen.

420+ Absolventen
87% Zufriedenheitsrate
6 Jahre Erfahrung
Seminarteilnehmer bei der Gruppenarbeit

Kernthemen im Überblick

Geschäftsmodell-Analyse

Lernen Sie, bestehende Geschäftsmodelle zu bewerten und Schwachstellen zu identifizieren. Wir nutzen reale Fallbeispiele aus dem deutschen Markt.

Finanzplanung kompakt

Wie erstellt man realistische Budgets? Welche Kennzahlen sind wirklich wichtig? Diese Module geben Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand.

Markteintritt strategisch

Von der Zielgruppenanalyse bis zur Positionierung – wir zeigen Ihnen, worauf es beim Markteintritt ankommt. Ohne unrealistische Wachstumsversprechen.

Anpassungsfähigkeit

Geschäftsmodelle müssen sich entwickeln können. Wir vermitteln Methoden, um flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Nachhaltigkeit integrieren

Wie lassen sich ökologische und soziale Aspekte wirtschaftlich sinnvoll umsetzen? Ein Thema, das 2025 immer relevanter wird.

Kooperationsmodelle

Manchmal ist Zusammenarbeit klüger als Konkurrenz. Wir besprechen verschiedene Formen strategischer Partnerschaften.

Stimmen aus dem Team

Heiko Reimers

Heiko Reimers

Programmleiter

Ich finde es spannend, wie unterschiedlich die Teilnehmer an Geschäftsmodelle herangehen. Manche kommen mit fertigen Konzepten, andere suchen erstmal nach Richtung. Genau diese Vielfalt macht die Arbeit interessant.

Sabine Kellner

Sabine Kellner

Dozentin für Finanzplanung

Viele Gründer unterschätzen anfangs den Cashflow. Ich versuche, das Thema so zu vermitteln, dass es nicht trocken wirkt – denn es ist eigentlich das Herzstück jedes Geschäfts.