Wie wir Geschäftsmodelle vermitteln
Seit 2019 entwickeln wir Lernwege, die echte Geschäftskompetenz aufbauen. Unsere Methodik basiert auf praktischer Erfahrung mit über 850 Teilnehmenden, die heute selbstständig Geschäftsstrategien entwickeln. Wir kombinieren strukturiertes Fachwissen mit realitätsnahen Projekten – weil man Geschäftsmodelle durch Anwendung versteht, nicht durch Auswendiglernen.

Progressiver Kompetenzaufbau
Jeder Abschnitt baut gezielt auf dem vorherigen auf. Wir beginnen mit Grundlagen der Geschäftsanalyse und führen schrittweise zu komplexen Strategieentwicklungen. Die Progression ist so gestaltet, dass Teilnehmende kontinuierlich Erfolgserlebnisse haben.
Grundlagen verstehen
Kernkonzepte von Geschäftsmodellen, Marktanalyse und Wertschöpfung. Hier lernen Teilnehmende, bestehende Modelle zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Dauer etwa 8 Wochen mit wöchentlichen Übungen.
Praktische Anwendung
Reale Fallstudien aus verschiedenen Branchen bearbeiten. Wir nutzen aktuelle Beispiele aus dem deutschen Markt – von etablierten Unternehmen bis zu Neugründungen. Teilnehmende entwickeln erste eigene Analysen.
Strategieentwicklung
Eigene Geschäftsmodelle konzipieren und validieren. In dieser Phase arbeiten Teilnehmende an konkreten Projekten – entweder aus ihrem beruflichen Umfeld oder an simulierten Szenarien mit echten Marktdaten.
Vertiefung und Spezialisierung
Schwerpunkte setzen in Bereichen wie digitale Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeitsstrategien oder Skalierungskonzepte. Hier entstehen oft die ausgereiftesten Projektarbeiten unserer Teilnehmenden.
Thematische Organisation
Programmstruktur
Unser Programm ist in thematische Module unterteilt, die flexibel durchlaufen werden können. Jedes Modul umfasst 12-15 Stunden Lernmaterial und etwa 8-10 Stunden praktische Übungen.
- Geschäftsmodell-Canvas und Variationen
- Kundenzentrierung und Value Proposition
- Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
- Finanzmodellierung und Bewertung
- Marktanalyse und Wettbewerbspositionierung
Lernformate
Wir kombinieren verschiedene Formate, um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen. Die Mischung hat sich in den letzten Jahren als besonders wirksam erwiesen.
- Videobasierte Einführungen mit Praxisbeispielen (15-25 Minuten)
- Textbasierte Vertiefungen mit Quellenangaben
- Interaktive Übungen mit direktem Feedback
- Gruppenarbeiten zu realen Geschäftsfällen
- Individuelle Projektarbeit mit Betreuung
Bewertungsmethoden
Fortschritt wird kontinuierlich erfasst, nicht nur durch Abschlussprüfungen. Wir bewerten das Verständnis durch praktische Anwendung und die Fähigkeit, Konzepte zu übertragen.
- Wöchentliche Reflexionsaufgaben
- Peer-Reviews von Analyseprojekten
- Zwischenpräsentationen zu Projektfortschritt
- Schriftliche Geschäftsmodell-Analysen
- Abschlussprojekt mit Verteidigung
Support und Begleitung
Teilnehmende haben Zugang zu verschiedenen Unterstützungsangeboten. Die Betreuung ist auf realistische Verfügbarkeit ausgelegt – wir versprechen keine 24/7-Erreichbarkeit, sondern verlässliche Strukturen.
- Wöchentliche Fragestunden (mittwochs 18:00 und donnerstags 19:30)
- Forum mit Antwortzeit innerhalb von 48 Stunden
- Monatliche Projektberatung in Kleingruppen
- Zugang zu Alumni-Netzwerk für Erfahrungsaustausch
Wer unsere Inhalte entwickelt

Lina Bergström
StrategieexpertinWar neun Jahre in der Unternehmensberatung tätig und hat über 40 Transformationsprojekte begleitet. Lina erstellt die Module zur Geschäftsmodellentwicklung und bringt praktische Erfahrung aus Mittelstand und Konzernen ein.

Marit Andersen
FinanzmodellierungHat als CFO in drei Start-ups gearbeitet und kennt die finanziellen Herausforderungen in verschiedenen Wachstumsphasen. Marit entwickelt die Inhalte zu Business Cases und Finanzplanung mit realistischen Szenarien.
Zeitrahmen und Lernrhythmus
Das Programm ist auf zehn Monate ausgelegt – von September 2025 bis Juni 2026. Dieser Zeitraum ermöglicht eine gründliche Auseinandersetzung mit den Themen ohne Überforderung.
Wir empfehlen einen wöchentlichen Aufwand von etwa 8-10 Stunden. Das schließt Lernmaterial, Übungen und eigene Projektarbeit ein. Viele unserer Teilnehmenden haben berufsbegleitend teilgenommen und diese Struktur als machbar bewertet.
